Soziale Einschränkungen aufgrund von Krankheit, Unfall oder seit Ihrer Geburt können Sie als Behinderung amtlich feststellen lassen. Je nach Schwere der Behinderung können Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Ein Schwerbehindertenausweis bietet seinem Besitzer viele Vorteile und einige Sonderrechte. Erfahren Sie hier, wie Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen und auf was Sie dabei unbedingt beachten sollten. Dazu 10 hilfreiche Tipps!
Inhaltsverzeichnis
ToggleSchwerbehindertenausweis: Kein “Vorteil”, sondern wichtig für den Nachteilsausgleich
“Welche Vorteile hat ein Schwerbehindertenausweis – und wo kann man ihn beantragen?” sind häufig gestellte Fragen. Zunächst einmal ist wichtig: Eine Behinderung, beziehungsweise Schwerbehinderung ist selbstverständlich kein “Vorteil”. Die Rechte, auf die behinderte Menschen Anspruch haben, sind ein “Nachteilsausgleich”, um Behinderten und Schwerbehinderten dieselbe Teilhabe zu ermöglichen, wie allen Menschen.
Mehr über die Vorteile eines Schwerbehindertenausweises erfahren Sie in unserem Artikel: „Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderung“
Wer hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis?
Zwei Bedingungen sind für den Anspruch eines Schwerbehindertenausweises notwendig:
- Sie haben einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50.
- Sie haben einen Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Deutschland.
Ab wann liegt eine Schwerbehinderung vor?
Welche Krankheiten als Schwerbehinderung gelten, ist im Sozialrecht definiert. Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn durch das Landessozialamt ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder höher festgestellt wird. Dazu muss die Behinderung ihn länger als sechs Monate beeinträchtigen. In diesem Fall kann ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden, in dem der GdB und gegebenenfalls die entsprechenden Merkzeichen eingetragen werden.
Wann sollte ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden?
Sobald klar ist, dass Sie eine dauerhafte Behinderung, Erkrankung oder Beeinträchtigung haben, sollten Sie einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis stellen. Dabei sollten Sie bedenken, dass manche Krankheiten und Beeinträchtigungen erst schleichend kommen. Hier sollten Sie dann selbst die Initiative ergriffen und ein Schwerbehindertenausweis beantragen.
Anders sieht es in der Regel bei Unfällen aus. Da wird relativ schnell klar, wie schwer das Ausmaß der Beeinträchtigung ist. Hier können dann die Mitarbeiter der Sozialstationen von Krankenhäusern oder Rehaeinrichtungen sehr gut abschätzen, inwiefern ein Antragstellung Erfolg hat. Gegebenfalls können sie die dann bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises unterstützen.
Kostet der Schwerbehindertenausweis Geld?
Nein, der Ausweis und das Antragsverfahren sind kostenfrei.
Wo stelle ich den Antrag für einen Schwerbehindertenausweis?
Die Antragstellung für einen Schwerbehindertenausweis ist nicht bundesweit einheitlich geregelt. Im Normalfall kann der Antrag auf Schwerbehinderung entweder:
- durch ein formloses Schreiben oder
- einem Antragsformular, dass man bei der zuständigen Behörde anfordern kann, beantragen.
- In manchen Ämtern kann der Antrag auch schon über das Internet gestellt werden.
Antragsformulare halten auch die Stadt- und Kreisverwaltungen, Sozialverbände und die Vertretungen für schwerbehinderte Menschen in Betrieben und Dienststellen bereit. Für Menschen aus Nordrhein-Westfalen ist auch möglich, den Antrag über das Portal ELSA.NRW online zu stellen.
Ärztliche Unterlagen über den aktuellen Gesundheitszustand können dem Antrag beigefügt werden. Fehlende Unterlagen fordert die Kommune bei den Ärztinnen und Ärzten sowie den im Antrag angegebenen Stellen an.
Wenn sich der Gesundheitszustand ändert, kann jederzeit ein Änderungsantrag über das Antragsformular gestellt werden. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen können hierzu jedoch Auskunft geben, wie die Regelung in Ihrem Kreis gehandhabt wird und welche Behörde einen Schwerbehindertenausweis ausstellt.
Die Beantragung des Schwerbehindertenausweises Schritt für Schritt
- Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über die Möglichkeit, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Auch bei den nötigen Nachweisen und Attesten kann er Ihnen helfen. Wenn Sie wünschen, schreibt er Ihnen eine Stellungnahme zu Ihrem Gesundheitszustand, die Sie dem Antrag beilegen.Tipp für die Antragstellung eines Schwerbehindertenausweises: Befreien Sie Ihren Arzt von der Schweigepflicht. Denn er gibt ohne Ihre Zustimmung keine Daten weiter.
- Sammeln Sie wichtige Dokumente, um den Grad der Behinderung einschätzen zu können, benötigt das Versorgungsamt einige Dokumente von Ihnen. Denn in der Regel werden Sie nicht vor Ort untersucht – ob das Amt Ihrem Antrag zustimmt, hängt also von Ihren eingereichten Nachweisen ab. In den Antrag gehört alles, was Sie im Alltag behindert: Das kann bei einem gehbehinderten Menschen auch eine Sehschwäche sein. Reichen Sie daher nicht nur Dokumente zu Ihrer Hauptbehinderung ein.
Folgende Unterlagen erleichtern dem Versorgungsamt die Prüfung Ihres Antrags:
- Unterlagen von Arzt, Krankenhaus & Co.
- Befunde und Gutachten der behandelnden Ärzte mit jeweiligem Behandlungszeitraum, Namen und Adressen
- Dokumente über Krankenhaus- und Reha-Aufenthalte (zum Beispiel Entlassungsberichte)
- EKG- und Laborberichte oder ähnliche Nachweise
- Bereits bestehende amtliche Gutachten (zum Beispiel von der Kranken- oder Pflegekasse, dem Bezirksamt, den Rententrägern, der Agentur für Arbeit, usw.)
- Anerkennungsbescheide von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder einer Kriegs-, Wehrdienst- oder Zivildienstbeschädigung.
- Informationen über bereits gestellte Anträge bei den verschiedenen sozialen Leistungsträgern
- Name und Anschrift von Sonder- oder Förderschule und besuchten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Wählen Sie den richtigen Antrag. Die Anträge für einen Schwerbehindertenausweis unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Suchen Sie das für Sie zuständige Amt heraus und stellen Sie den Antrag am besten online oder per Brief. Damit ist sichergestellt, dass alle notwendigen Fragen für Ihren Erstantrag gleich beantwortet sind und sich das Prozedere nicht unnötig verzögert.
Das zuständige Versorgungsamt entscheidet innerhalb von drei bis sieben Wochen über Ihren Antrag. Erhalten Sie einen positiven Bescheid, bekommen Sie den Ausweis in Form einer Scheckkarte ausgehändigt.
Wer hilft beim Ausfüllen des Antrags?
- Sozialstationen von Reha-Einrichtungen.
- Auch Krankenhäuser haben eine Sozialstation, die beim Ausfüllen des Antrags behilflich sind.
- Die Pflegestützpunkte sind ebenfalls dafür zuständig, Ihnen beim Ausfüllen des Antrags behilflich zu sein.
- Sozialverbände wie der VdK oder der Sozialverband Deutschland
- Schwerbehindertenvertretungen
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises ein Video in Gebärdensprache veröffentlicht
10 Tipps zum richtigen Beantragen eines Schwerbehindertenausweises
Die Feststellung einer Schwerbehinderung wird meist nach Aktenlage am Schreibtisch entschieden. Der Gutachter kennt weder Ihre persönlichen Umstände noch Ihre ausführliche Krankengeschichte und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Nur Sie wissen, wo Ihre Probleme liegen. Diese müssen Sie dem Gutachter mit Ihrem Antrag auf Schwerbehinderung detailliert darlegen.
- Lassen Sie sich also genügend Zeit zum Ausfüllen des Antrags. Je gründlicher und umfassender der Antrag ausgefüllt ist, umso besser die Chancen auf eine richtige Einstufung des GdB.
- Am besten lassen Sie sich von kompetenter Seite bei der Antragstellung auf einen Schwerbehindertenausweis unterstützen.
- Nennen Sie nicht nur die Grunderkrankung, sondern auch die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen.
- Sprechen Sie sich mit Ihrem Hausarzt ab. So kann dieser bei eventuellen Rückfragen, die von der Behörde kommen, entsprechend Auskunft erteilen.
- Bitten Sie Ihren Arzt, in seinen Befundberichten nicht nur Ihre Krankheiten und Behinderungen aufzuführen, sondern auch, welche Einschränkungen Sie mit dieser Krankheit haben. Legen Sie diese und alle aktuellen Krankenberichte dem Antrag bei.
- Sie können schon beim Antrag die von Ihnen gewünschten Merkzeichen eintragen. Die endgültige Entscheidung obliegt dem Gutachter.
- Legen Sie schon einmal ein Lichtbild bei. Wenn der Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis genehmigt ist, muss dieses von Ihnen sonst nachgereicht werden.
- Geben Sie deshalb die Anschriften all Ihrer behandelnden Ärzte und Kliniken an. Sie müssen für die Ärzte eine Schweigepflichtsentbindung ausfüllen, damit diese dem Gutachter Auskunft erteilen dürfen.
- Senden Sie nie Originale mit, sondern immer nur Kopien.
- Erstellen Sie von Ihrem fertigen Antrag eine Kopie. Das hilft Ihnen weiter, wenn Sie während der Genehmigungsphase noch Fragen haben.
Müssen bei der Antragsstellung schon Merkzeichen eingesetzt werden?
Wenn Sie den Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis ausfüllen, sollen Sie ankreuzen, welche Merkzeichen auf Sie zutreffen. Sie können diese Felder ausfüllen, oder auch nicht. Sie dienen lediglich als Anhaltspunkt. Über die Ihnen zustehenden Merkzeichen entscheidet letztendlich der Gutachter.
Diese Merkzeichen gibt es im Schwerbehindertenausweis:
- G — Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit
- aG — außergewöhnliche Gehbehinderung
- H — Hilflosigkeit
- Bl — Blindheit
- Gl — Gehörlosigkeit
- TBl — Taubblindheit
- B — Begleitperson
- 1 Kl — 1. Klasse
- RF — Rundfunk/Fernsehen
- Zugehörigkeit zu Sondergruppen: Kriegsbeschädigt
- EB — Entschädigungsberechtigt
- VB — Versorgungsberechtigt
Weitere Merkzeichen nach Landesrecht
- HS — Hochgradig Sehbehindert (Mecklenburg-Vorpommern)
- T — Teilnahmeberechtigung am Sonderfahrdienst (Berlin)
Widerspruch gegen die Einstufung des Grades der Behinderung
Leider werden viele Menschen zu niedrig eingestuft und erhalten damit einen zu geringen GdB. Dagegen können Sie innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen. Informationen zu der Widerspruchsfrist und der Adresse sind regelmäßig in der Rechtsbehelfsbelehrung am Ende des Bescheids enthalten.
Um den Widerspruch hinreichend begründen zu können, ist es erforderlich, die zugrundeliegende Akte des Versorgungsamtes, insbesondere die darin enthaltenen versorgungsärztlichen Stellungnahmen einzusehen. Zwar ist grundsätzlich auch ein Widerspruch ohne Begründung zulässig, jedoch wird ein solcher regelmäßig zu keiner neuen Entscheidung führen. Primär ist es notwendig, dem Versorgungsamt neue Informationen vorzulegen.
Für den Widerspruch sollten Sie sie einen Anwalt für Sozialrecht zurate ziehen. Dieser wird prüfen, ob der Widerspruch erfolgversprechend ist und wird Ihnen auch den Widerspruch mit Begründung schreiben. Ist der Widerspruch erfolgreich, muss das zuständige Amt die Kosten für den Anwalt übernehmen. Allerdings wird das Amt nur Kosten in angemessener Höhe übernehmen.
Wie lange ist der Schwerbehindertenausweis gültig
In der Regel ist der Ausweis höchstens fünf Jahre gültig. Vergessen Sie daher nicht, ihn rechtzeitig zu verlängern und sich etwa drei Monate vor Ablauf ans Amt zu wenden. Schicken Sie für die Verlängerung formlos ein Lichtbild, Ihren Namen mit Geburtsdatum sowie Ihr Geschäftszeichen an die zuständige Behörde.
Wie sieht der Schwerbehindertenausweis aus?
War früher der Behindertenausweis aus einem festen länglichen Papier, gibt es seit 2013 neue Behindertenausweise im Scheckkartenformat. Alle Informationen des alten Ausweises befinden sich auch auf dem neuen Ausweis. Auch die farbliche Gestaltung von orange und grün wurde beibehalten. Im grünen Teil des Plastikausweises ist das Lichtbild des Ausweisinhabers integriert.
Gilt der Schwerbehindertenausweis auch im Ausland?
Der Schwerbehindertenausweis hat seine Gültigkeit in Deutschland. Somit steht einem Schwerbehinderten die Inanspruchnahme von Rechten und Nachteilsausgleichen nur in Deutschland zu. Die Regelungen in anderen Ländern sind sehr unterschiedlich. Der deutsche Schwerbehindertenausweis enthält aber einen Hinweis auf die Schwerbehinderteneigenschaft in englischer Sprache. Damit wird der Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft in einem nichtdeutschsprachigen Land erleichtert, wenn es dort für schwerbehinderte Menschen besondere Regelungen (Ermäßigungen) gibt. Darüber hinaus kann eine mehrsprachige Bestätigung der Schwerbehinderteneigenschaft angefordert werden (deutsch, englisch, französisch, spanisch und italienisch).