Magazin

20 Übungen gegen Schwindel

20 Übungen gegen Schwindel
Inhaltsverzeichnis
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Viele Menschen leiden unter Schwindel, der sie meist von jetzt auf gleich überfällt und in Panik versetzt. Doch zum Glück gibt es Maßnahmen, die helfen, vorzubeugen. Wir haben 20 Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie etwa zwei- bis dreimal pro Woche durchführen sollten.
Das Wichtigste in Kürze

Warum Übungen gegen Schwindel

Schwindel (Vertigo) tritt relativ oft auf. Schätzungsweise fast jeder Dritte erleidet einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall, wobei die Häufigkeit im Alter steigt. Meist besteht der Schwindel nur vorübergehend, aber es gibt auch Dauerschwindel.

Die Ursachen sind mehrheitlich harmlos. Schwindel kann aber auch auf eine ernste Erkrankung hinweisen. Zwei bis drei Mal in der Woche können Übungen präventiv gegen Schwindel eingesetzt werden. Dadurch können Sie erreichen, dass ihr Körper die Gleichgewichtsstörungen überwindet und ihr Gleichgewichtssinn gestärkt wird.


Gründe für Schwindelgefühl

Gründe für Schwindelgefühle sind in erster Linie Durchblutungsstörungen im Gehirn, Entzündungen oder auch Tumore. Auch eine Migräne kann mit einem Schwindelgefühl einhergehen und wird dann vestibuläre Migräne genannt. Neben einer Funktionsstörung des Gleichgewichtssinns kann auch unsere Psyche Ursache für Schwindelgefühle sein.

Sehr häufig ist psychogener Schwindel eine Folge unterschiedlicher Ängste beziehungsweise die Reaktion auf aktuelle Konflikte und psychosoziale Stressfaktoren, wie zum Beispiel Panikattacken auf Brücken, Treppen, leeren Räumen oder Menschenmengen.

Auch bestimmte Medikamente, zum Beispiel Beruhigungs- und Schlafmittel, Antidepressiva, Migräne-Präparate, Antibiotika, Herz-Kreislauf-Medikamente können als Nebenwirkung oder zu hoch dosiert Gründe für aufkommende Schwindelgefühle sein. Ein Mangel an Sauerstoff, Vitamin B, insbesondere Vitamin B12, Energie bzw. Zucker oder anderen Nährstoffen kann ebenso verantwortlich für die Probleme sein.

Darüber hinaus können die Gründe für Schwindelgefühle auch in einer Grunderkrankung liegen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Multiple Sklerose, Demenz oder Migräne. Sie sehen, die Gründe für Schwindelgefühle sind vielseitig. Bei öfters auftretendem Schwindel sollten Sie einen Arzt aufsuchen und zusammen die Ursache herausfinden.

Notrufsysteme vergleichen –
jetzt passenden Notruf finden?

Die Notrufexperten von ProVita helfen Ihnen den richtigen Notruf für Ihre Situation zu finden.

✓ Kostenlos und unverbindlich
✓ Beratung zu Fördermöglichkeiten
✓ Übernahme der Antragstellung

 

Telefon 0221 46 78 19 87

Schwindel nach Schlaganfall

Schwindelgefühle können ein wichtiger Hinweis darauf sein, ob jemand einen Schlaganfall erlitten hat – umso wichtiger ist es, dies möglichst schnell in Diagnose und Behandlung zu berücksichtigen. Etwa jeder zehnte Schlaganfall mit dem Leitsymptom Schwindel wird zunächst jedoch übersehen.

Schwindel kann zu üblen Stürzen führen.
Schwindel kann zu üblen Stürzen führen.

Ob Schwindel nach einem Schlaganfall auftritt, hängt unter anderem davon ab, in welcher Hirnregion der Schlaganfall aufgetreten ist. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob es sich um einen Hirninfarkt oder eine Hirnblutung gehandelt hat. Insbesondere Schlaganfälle im Bereich des Kleinhirns und des Hirnstamms führen sehr oft zu Schwindel. Schwindel nach einem Schlaganfall ist ein häufiges Symptom, das in den meisten Fällen mehrere Wochen nach dem Schlaganfall-Ereignis besteht und sich mit der Zeit bessert.

Viele Menschen klagen aber auch noch Jahre nach einem Schlaganfall über Schwindelzustände, die zum Beispiel in Situationen mit körperlicher Aktivität oder bei starker Konzentration zunehmen.


Diese 20 Übungen helfen gegen den Schwindel

Alle diese Übungen wurden von Krankengymnasten entwickelt, haben sich bei vielen Patienten bewährt und sollten nach Möglichkeit 2 – 3-mal täglich durchgeführt werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, selbst gegen ihre Schwindelbeschwerden aktiv zu werden.

Übungen gegen Schwindel im Sitzen

1. Bewegen Sie Ihre Augen erst langsam aufwärts und abwärts, dann nach rechts und nach links. Wiederholen Sie die Übung. Sehen Sie dabei einen Finger ihres ausgestreckten Armes an. Nachdem Sie die Schwindelübung langsam durchgeführt haben, führen Sie diese schnell durch.

2. Setzen Sie sich für diese Schwindelübung aufrecht hin. Bewegen Sie den Kopf in alle Richtungen. Das heißt aus der Ausgangsposition abwechselnd vorwärts und rückwärts, auf die rechte und linke Schulter neigen und nach rechts und links drehen. Führen Sie die Schwindelübung mal langsam mal schnell aus.

3. Wie oben beschrieben, aber bewegen Sie dabei nicht nur den Kopf, sondern auch ihren ganzen Oberkörper. Wiederholen Sie die Kopf-, Schulter- und Rumpf-Drehung je 20x mit offenen und geschlossenen Augen.

4. Beugen Sie ihren Oberkörper diagonal nach vorne und fahren Sie gleichzeitig mit der linken Hand über ihren rechten Oberschenkel zum Schienbein. Und umgekehrt. Verflogen Sie dabei ihre Hand mit den Augen.

5. Beugen Sie sich im Sitzen 20-mal nach vorne, so als würden Sie einen Gegenstand vom Boden aufheben wollen.


Übungen gegen Schwindel im Liegen

1. Legen Sie sich für diese Schwindelübung entspannt auf den Rücken. Bewegen Sie nun ihre Augen in alle Richtungen, das heißt von rechts nach links und von oben nach unten.

2. Auf dem Rücken liegend bewegen Sie ihren Kopf in alle Richtungen, das heißt von rechts nach links und von oben nach unten.

3. Auf dem Rücken liegend strecken Sie bei dieser Schwindelübung ihren Arm in die Höhe. Zunächst mit offenen, dann mit geschlossenen Augen und führen Sie den Arm dabei an ihre Nasenspitze.

4. Auf dem Rücken liegend ziehen Sie zuerst ihre Beine an und drehen dann ihren Oberkörper nach rechts und nach links. Die Beine und den Kopf sollten sich dabei in die gleiche Richtung bewegen.

5. Wie oben beschrieben, aber zusätzlich strecken Sie ihre Arme nach oben und lassen Sie die Bewegung so mitmachen.


Übungen gegen Schwindel im Stehen

1. Ziehen Sie bei dieser Schwindelübung abwechselnd ihre Beine im Stand hoch. Gegebenenfalls halten Sie sich mit einer Hand am Bett oder an einem Tisch fest.

2. Führen Sie den Storchengang wie bei der vorherigen Übung durch. Aber zusätzlich strecken Sie beide Arme waagerecht nach vorne.

3. Markieren Sie für diese Schwindelübung auf dem Boden eine Linie. Zum Beispiel mit Kreppband. Auf dieser Linie laufen Sie zuerst vorwärts und dann rückwärts entlang. Danach gehen Sie auf der gleichen Linie einmal seitwärts von rechts nach links und von links nach rechts entlang. Dabei sollten sich die Beine bei jedem Schritt jeweils überkreuzen. Wiederholen Sie diese Schwindelübung 20-mal.

4. Stehen Sie aus dem Sitzen auf. Führen Sie diese Übung 20-mal mit offenen und mit geschlossenen Augen durch.

5. Bewegen Sie ihren Kopf in alle Richtungen. Das heißt aus der Ausgangsposition abwechselnd vorwärts und rückwärts, auf die rechte und linke Schulter neigen und nach rechts und links drehen. Führen Sie die Schwindelübung mal langsam mal schnell aus.

6. Werfen Sie einen Ball von der einen Hand in die andere Hand. Der Ball sollte sich dabei immer auf Augenhöhe befinden.


Übungen gegen Schwindel im Gehen

1. Gehen Sie quer durch einen leeren Raum. Die ersten 10 mal mit offenen und danach 10-mal mit geschlossenen Augen.

2. Suchen Sie sich eine schiefe Ebene beziehungsweise einen Abhang. Gehen Sie nun diesen Abhang hinauf und hinunter. Führen Sie diese Schwindelübung 10-mal mit offenen und danach mit geschlossenen Augen durch.

3. Gehen Sie, indem ein Fuß unmittelbar vor den anderen gesetzt wird. Mal mit offenen und dann mit geschlossenen Augen.

4. Wenn Sie es körperlich schaffen stehen Sie auf einem Fuß. Halten Sie diese Stellung 30 Sekunden lang. Zunächst mit offenen Augen und dann mit geschlossenen.

Sicher unterwegs!

✓ Präzise GPS-Ortung
✓ Sofort einsatzbereit
✓ Zuhause und unterwegs
✓ Lautsprecher und Mikrofon integriert

Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen:

 0221 46 78 19 87

Picture of Redaktion ProVita
Redaktion ProVita

Das Online-Magazin von ProVita ist eine führende Informationsplattform rund ums Älter werden. Es bietet fundierte Artikel aus Bereichen wie Gesundheit, Pflege, Freizeit, Finanzen und Sicherheit, um das selbstbestimmte Leben im Alter zu unterstützen und bereichern.

Weitere aktuelle Artikel
Kategorien: ,
Schlagwörter:, ,
Diesen Artikel teilen

Kontakt

Sicherheit beginnt mit der richtigen Entscheidung. Lassen Sie sich von ProVita persönlich zum optimalen Notrufsystem und dem passenden Abo kostenfrei beraten.

Einfach Formular ausfüllen, absenden und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Datenschutz

HINWEIS: Bei einem Klick auf den Button SENDEN kommt es nicht zu einem Vertragsabschluss.

Kontakt

Sie benötigen mehr Informationen zum ProVita-Hintergrunddienst? Dann einfach Formular ausfüllen, absenden und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Datenschutz

HINWEIS: Bei einem Klick auf den Button SENDEN kommt es nicht zu einem Vertragsabschluss.

Informationsmaterial anfordern!

Informationsmaterial anfordern!

Einfach ausfüllen und 10% Rabatt sichern!​