Die Übergangspflege nach Krankenhausaufenthalt

Eine Frau kümmert sich um eine Seniorin, welche eine Handverletzung hat.

Was ist Übergangspflege? Seit 2022 gibt es die Übergangspflege. Sie ist eine neue Leistung der GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) und ist im Zuge der Pflegereform 2021 beschlossen worden. Nach § 39e SGB V (Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch) können im unmittelbaren Anschluss an eine Krankenhausbehandlung erforderliche Leistungen der häuslichen Krankenpflege, der Kurzzeitpflege, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder Pflegeleistungen […]

Die Risiken von älteren Menschen bei einer Operation im Krankenhaus

Eine Patientin liegt nach einer Operation im Krankenhausbett und redet mit ihrer Ärztin.

Aufrecht sitzt sie, strahlt und erzählt Anekdoten aus ihrem Berufsleben – obwohl das schon ein halbes Menschenleben zurückliegt. Sie habe ja noch alles auf der Schreibmaschine geschrieben, sagt die Frau zum SWR, die einst leitende Mitarbeiterin der Kölner Bezirksregierung war, und lacht. Maria S. trägt die grauen Haare etwas länger, wirkt rüstig und voller Lebensfreude, […]

Medizinische und ästhetische Eingriffe bei Senioren: Eine ganzheitliche Betrachtung

Eine medizinischer Eingriff bei einem Senior. Man sieht einen OP Saal in dem ein Chefarzt mit seinen zwei Assistenten einen Eingriff vornimmt.

Mit zunehmendem Alter treten sowohl gesundheitliche als auch ästhetische Herausforderungen in den Vordergrund. Medizinische und ästhetische Eingriffe spielen eine wichtige Rolle, um die Lebensqualität von Senioren zu verbessern, bergen jedoch spezifische Risiken und erfordern eine sorgfältige Abwägung der individuellen Bedürfnisse.

Krankenfahrten abrechnen: So rechnen Sie Ihren Krankentransport richtig ab

Ein Rollstuhlfahrer besteigt mit einer transportablen Hebebühne ein Transportauto.

Krankenfahrten streng geregelt Wer krank oder in seiner Mobilität eingeschränkt ist, benötigt oft eine Transportmöglichkeit für den Weg in die behandelnde Praxis, ins Krankenhaus oder zur Reha-Maßnahme. Bei den gesetzlichen Krankenkassen ist die Übernahme der Kosten für eine Patientenbeförderung streng geregelt. Der Unterschied zwischen einem Krankentransport und einer Krankenfahrt Ein Krankentransport unterscheidet sich im Wesentlichen […]

Ein Roboter wird nie einfühlsam sein

Der Krankenhausbesuch der Zukunft wird ein anderer sein, als wir ihn heute kennen – das ist klar. Denn ja, Technik kann und wird Menschen in der Medizin & Pflege ersetzten.

Unterstützungspflege: Hilfe im Haushalt für alleinstehende Patienten

Unterstützungspflege: Eine ältere Dame bekommt das Bett von einer Alltagsassistentin ans Bett gebracht.

Nach einem Krankenhausaufenthalt, einer ambulanten OP oder einer schwerwiegenden Erkrankung benötigen viele, vor allem ältere Menschen, Pflege und Hilfe im Haushalt. Wenn die Voraussetzungen für einen Pflegegrad nicht gegeben sind, haben Angehörige oft große Schwierigkeiten, die Versorgung für die begrenzte Zeit zu organisieren. Eine Unterstützungspflege soll hier Abhilfe schaffen. Doch wer hat Anspruch darauf? Wie […]

Die Krankenhausnachsorge: Was steht Ihnen nach dem Krankenhaus zu

Krankenhausnachsorge: Eine Ärztin schüttelt einer Patientin, die das Krankenhaus verlässt, die Hand. Neben ihr steht eine Krankenschwester.

Rezept, Rollator oder Reha: Werden Patienten aus dem Krankenhaus entlassen, benötigen sie meist auch in der Zeit danach noch medizinische Nachsorge, Hilfsmittel oder Pflege. Bei einigen Patienten kann auch eine stationäre Rehamaßnahme notwendig sein. Die Krankenhausnachsorge muss das jeweilige Krankenhaus In die Wege leiten.

Kontakt

Sie benötigen mehr Informationen zum ProVita-Hintergrunddienst? Dann einfach Formular ausfüllen, absenden und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Datenschutz

HINWEIS: Bei einem Klick auf den Button SENDEN kommt es nicht zu einem Vertragsabschluss.

Informationsmaterial anfordern!

Informationsmaterial anfordern!

Einfach ausfüllen und 10% Rabatt sichern!​